Modul III: Praxis (Tageskurs)

In diesem Kursmodul werden Sie an Ihrem Mikroskop eingewiesen und erlernen die praktischen proteinkristallographischen Fertigkeiten im Detail kennen

Nach diesem Modul:
  • Wissen Sie wie man das Kristallwachstum mit dem Mikroskop dokumentiert und die Kristallqualität beurteilt
  • Können Sie Proteine eigenständig per Sitting- und Hanging-Drop-Verfahren kristallisieren
  • Sind Sie in der Lage Proteinkristalle in flüssigen Stickstoff zu überführen
  • Haben Sie praxisrelevantes Wissen, um Ihre Proteinkristalle zum Synchrotron zu versenden

Ablauf des Moduls:

1

Inbetriebnahme des Mikroskops

Zu Beginn wird Ihr Mikroskop in Betrieb genommen. Dies bedeutet, dass die einzelnen Mikroskop-Bauteile zusammengesetzt werden. Anschließend wird die Mikroskop-Software installiert und entsprechend der Komponenten konfiguriert.
2

Einweisung in die Mikroskop-Software und Beurteilung der Kristallqualität 

Zunächst erhalten Sie eine Einweisung in die Mikroskop-Software: Prinzipieller Aufbau, Einstellungen, Konfigurationsmöglichkeiten, Ausmessung von Proteinkristallen und Dokumentation. Anschließend werden Sie anhand mitgebrachter Kristallplatten am Mikroskop lernen, wie Sie die Qualität der Kristalle richtig einschätzten, so dass Sie möglichst gute Strukturen von Ihren kristallisierten Proteinen erhalten.
3

Proteinkristallisation

In diesem Abschnitt werden Sie praktisch lernen, wie Sie Ihre Proteine mittels Sitting- und Hanging-Drop-Verfahren kristallisieren. Darüber hinaus werden wir Sie auch in die Methodik des Seedings einführen, also das Kristallwachstum durch Zugabe von Kristallisationskeimen zu initiieren.
4

Konservierung der Proteinkristalle in flüssigen Stickstoff

Hier erlernen Sie die Technik, wie Sie Kristalle möglichst schonend in flüssigen Stickstoff überführen. Dieser Schritt erfordert aufgrund der brüchigen Beschaffenheit und geringen Größe (ca. 0,1 mm!) von Proteinkristallen sehr viel Übung. Zudem sind die Kristalle zum Teil an der Gefäßwand festgewachsen, befinden sich Unterhalb einer Präzipitanshaut oder stellen keine Einkristalle dar und müssen aus ihrem Kristallverbund isoliert werden.
5

Versand der Proteinkristalle zum Synchrotron

In diesem Teil des Praxis-Moduls zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Kristalle sicher in den Versand-Dewar überführen und eine Aufrechterhaltung der Stickstoff-Atmosphäre sicherstellen.
6

Weiteres Praxis-relevantes Wissen

Im letzten Abschnitt erlernen Sie weitere Fähigkeiten, wie das Säubern und Kleben der Pins.
Nettopreis

(exklusive Anfahrts- & Übernachtungskosten)

2.299 € 

Ablauf der Buchung:

  1. Anfrage. Durch Anklicken des Buttons Buchungsanfrage gelangen Sie zu einem Formular, über das Sie uns eine Buchungsanfrage bezüglich des Tageskurses zusenden können. 
  2. Angebot. Auf Basis Ihrer Angaben erhalten Sie von uns ein Angebot. Hierbei wird die Entfernung zu Ihrem Unternehmen bei der Berechnung der Anfahrts- und Übernachtungskosten mitberücksichtigt. Das Angebot beinhaltet einen vorausgefüllten Bestellauftrag, den Sie lediglich noch unterzeichnen brauchen.
  3. Bestellbestätigung. Nachdem wir von Ihnen eine verbindliche Bestellung erhalten haben, senden wir Ihnen eine Bestellbestätigung zu. Bei Fragen können Sie uns natürlich auch jeder Zeit kontaktieren.